Die Vorarlberger Landeshypothekenbank wurde gegründet, um langfristige und unkündbare Kredite an Landwirte zu vergeben, die im 19. Jahrhundert in großer Zahl schwer verschuldet waren. In Folge des Börsenkrachs von 1873 hatten in Österreich mehrere Zehntausend Höfe zwangsversteigert werden müssen. Gleichzeitig diente die Hypothekenbank als Zahlstelle des Landes. Nach dem Ersten Weltkrieg lag das Institut jedoch jahrelang aufgrund allgemeinen Kapitalmangels darnieder und war eine „Bank ohne Bankgeschäfte“. Sie überstand zwar die Krisenzeit ohne Verluste, da das nebenbei laufende Kontokorrentgeschäft die niedrigen Regiekosten abdeckte. Allerdings war sie auch gezwungen, säumige Hypothekarschuldner zu pfänden. Der als Politiker weithin bekannte Barnabas Fink, Pfarrer von Hittisau, erklärte daher 1933 seinen Rücktritt aus dem Kuratorium der Landeshypothekenbank, „um eine Beeinträchtigung meiner seelsorgerischen Tätigkeit möglichst zu vermeiden.“ Im Jahr 1938 kam es – wie bei allen vergleichbaren Institutionen – zu einer personellen „Säuberung“ in der Leitung: Direktoren und Kuratoriumsmitglieder wurden ersetzt; und selbstverständlich wurde die Leitung des Instituts ebenfalls nach Kriegsende im Jahr 1945 entnazifiziert. Dank des Wirtschaftswunders der 1950er und 1960er Jahre konnte sich die Hypothekenbank über ihr angestammtes Geschäftsfeld hinaus – 1945 entfielen 70 Prozent der ausgegebenen Kredite auf die Landwirtschaft – zu einer international tätigen Geschäftsbank entwickeln.